Ausflüge 2020-2022

11.10.2022
Auf Stippvisite in der fünftgrößten Stadt Deutschlands

Etliche Mitglieder des Bürgerverein Grabengärten und weitere Gäste erkundeten während eines Tagesausflug die über 700.000 Einwohner zählende Stadt Frankfurt/Main, die größte hessische Stadt. Wohlgemut und frohgelaunt machte sich die Gruppe am Dienstag, den 11.10. pünktlich um 8.00 Uhr, mit einen Reisebus der Firma Bengel vom Tuchanger aus auf den Weg, um das größte Finanzzentrum Europas, neben London, auf eigene Faust kennen zu lernen.

Gleich nach dem Ankommen ging es gleich gemeinsam auf den Main Tower, den höchsten Turm inmitten des ohnehin beeindruckenden Hochhausdschungel. Das war natürlich nur möglich durch die Benutzung eines turboschnellen Aufzugs, der mit bis zu 7 m/sek die Fahrgäste zur Aussichtsplattform in das 56. Stockwerk bringt. Hier wartete dann ein phantastischer Ausblick auf unsere Reisegruppe. Beeindruckend war vor allem das Wolkenkratzergewimmel der verschiedenen Bankinstitute. Der Main mit seinen vielen Brücken (u.a. der "eiserne Steg") lag uns zu Füßen und das rund 200 m tiefer liegende Häusermeer und die auf Ameisengröße geschrumpften Fußgänger und Passanten ließen das pulsierende Leben der Großstadt nur erahnen. Im Hintergrund konnte man das riesige Areal des Flughafens erkennen von wo aus ständig Flugzeuge starteten und landeten. Inmitten einer ausgedehnten Waldfläche konnte man auch das Fußballstadion der Frankfurter Eintracht sehen (Waldstadion). Von der gegenüber liegenden Seite grüßte das Taunusgebirge mit dem Feldberg und das gesamte Frankfurter Umland war zum Greifen nahe und doch so weit entfernt.

Nach den überwältigenden Fernblicken ging es dann hinunter in die Stadt, um diese dann selbstständig zu erkunden. Ein Teil der Mitreisenden begab sich zur Alten Oper, welche noch bis 1981 als Kriegsruine stand. Mit vielen Spendengeldern wurde sie dann nach alten Plänen gründlich saniert und wiederaufgebaut. Bei manchen Teilnehmern der Fahrt meldete sich bald der "kleine Hunger", welcher dann in der kulinarischen Straßenmeile, der "Fressgass" gelindert werden konnte. Auch ein Spaziergang auf der Zeil, einer rund 600 m langen Einkaufs- und Flaniermeile, wurde von den Grabengärtlern gern unternommen. Die Börse, ein im Renaissancestil erbauter Kuppelbau (mit seinen Wahrzeichen, dem Bär und dem Bullen), wurden ebenso besucht, wie die vielen weiteren Wahrzeichen der Stadt. Hier zu erwähnen der im 14. Jahrhundert erbaute Kaiserdom (gleichzeitige Krönungskirche vieler deutscher Könige und Kaiser). Manche der Mitreisenden schauten sich auch die Kleinmarkthalle sowie das Römerquartier und den Römerberg an. Was allgemein als "Römer" bezeichnet wird, ist das 600 Jahre alte, aus mehreren Gebäuden bestehende Rathaus mit seinem bekannten Balkon. An der Paulskirche, welche ebenfalls neu aufgebaut und 1948 eingeweiht wurde, trafen sich dann wieder alle Ausflügler, um gemeinsam nach Sachsenhausen zum Abendessen in eine hessische "Äppelwoi"-Wirtschaft zu fahren. Hier konnten dann die Franken neben herben Äppelwoi auch die bekannte "Grün Soß" oder den hessischen Handkäse nebst weiteren typischen Gerichten genießen. Um etliches Wissen bereichert erreichten die Ausflügler gegen 20 Uhr gesund und munter ihre Heimatstadt wieder.

Dank zu sagen gilt es noch unseren Vorstand Günter Schuster für das Ausarbeiten eines perfekten Reiseplans, dem Busfahrer für sein sicheres Fahren und den Mitfahrern für ihr vorbildliches Verhalten bei der Einhaltung der Abfahrtszeiten.

    Absage: Der Zweitagesausflug Ostweststfalen / Teutoburger Wald kann nicht stattfinden

Leider muss der geplante Zweitagesausflug nach Paderborn und in den Teutorburger Wald abgesagt werden. Es hatten sich nicht genug Teilnehmer angemeldet. Schade!

Im Zuge des nachlassenden Infektionsgeschehens und der damit einhergehenden Lockerungen plant der Bürgerverein Grabengärten endlich mal wieder eine Reise. Am 14. und 15. Mai 2022 soll es nach Ostwestfalen und in den Teutoburger Wald gehen. Vom Standort Paderborn (Ibis-Hotel) aus wird die Wewelsburg besucht, die zur Nazi-Zeit der Hauptversammlungsort der SS gewesen ist (mit angeschlossenem KZ). Beides wird in der dortigen Gedenkstätte eindrücklich dokumentiert.

Weitere Punkte sind Führungen in Paderborn, an den – landschaftlich sehr reizvollen – Externsteinen und rund ums Hermannsdenkmal (das an die "Schlacht im Teutoburger Wald" erinnert, die aber wohl nördlich von Osnabrück stattgefunden hat). Die Figur des "Hermann" (eigentlich Arminius) ist mit über 26 m die höchste Statue Deutschlands, zusammen mit dem Sockel sogar über 50 m.

Auch ein Besuch des Auen- und Schlossparks am Schloss Neuhaus ist geplant. In der reizvollen Stadt Melsungen wird auf der Rückfahrt ein Zwischenstopp eingelegt. Abendessen gibt es in Speicherz.

Der Verein hofft, dass sich zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins gerne wieder einmal auf eine Reise mitnehmen lassen. Lange genug mussten sie ja warten!

Weitere Auskünfte erteilen die Familien Schönmann (Tel. 7939) und Schuster (Tel. 7337). Dort kann man sich auch anmelden. Der Reisepreis beträgt für Mitglieder 130 €, für Nichtmitglieder 140 €. Für eine Einzelzimmer müssen 21,50 € aufgeschlagen werden. Der jeweilige Betrag sollte bis spätestens 05.05.2022 auf folgendes Konto eingezahlt werden: Bürgerverein Grabengärten,
IBAN DE40 7935 0101 0190 5003 97.

10.08.2021
Gemeinsamer Besuch der Bundesgartenschau

Mitglieder und Freunde des Bürgerverein Grabengärten und des OGV Zeil trafen sich am 10.08. auf dem Parkplatz Tuchanger, um gemeinsam die diesjährige Bundesgartenschau in Erfurt zu besuchen. Rechtzeitig machten sich die 46 Teilnehmer auf den Weg, um dann nach ca. 3-stündiger Anfahrt das Reiseziel zu erreichen. Zuerst ging es mit der Straßenbahn Richtung Stadtmitte, wo in der Nähe des berühmten Doms der über den Dächern der Altstadt thronende Petersberg mit seiner Festung die zweite Ausstellungsfläche der BUGA besucht wurde. Leider spielte hier der Wettergott nicht so mit, wie er es eigentlich gekonnt hätte und so musste die „Zeitreise durch die Gartenepochen“ unter schützenden Regenschirmen unternommen werden. Hier konnte man u.a. Erfurter Gemüsesorten und althergebrachte Kräuter- und Arzneipflanzen sowie klassische Blühpflanzen im Festungsgraben bewundern. Auf der ca. 7 ha großen Fläche konnte man auch in verschiedenen historisch angelegten Schaugärten die Gartenkunst verschiedener Zeitepochen ansehen. Nebenbei lohnte die großartige Aussicht auf den zu Füßen liegen imposanten Dom mit seinem Vorplatz und die Erfurter Altstadt mit Umland. Ganz nach Wunsch konnten dann die Fahrtteilnehmer per Straßenbahn zurück fahren, um den EGA-Park, die zweite ca. 36 ha große Ausstellungsfläche der BUGA, zu besuchen. Mittlerweile klarte der Himmel auf und die Sonne schien mit den vielen vielen Blumen um die Wette. Der EGA-Park ist Thüringens größter und schönster, ganzjährig geöffneter, Freizeitpark. Ein bunt duftendes Blütenmeer zeigt hier die Welt der Pflanzen in ihrer unendlichen Vielfalt. Auf die Besucher wartete im Eingangsbereich Europas größtes, ca. 6000 qm umfassendes zusammenhängendes Blumenbeet, welches auch das Herz der BUGA 2021 darstellt. Hier wussten viele Zeiler nicht, wo sie zuerst das Fotografieren beginnen sollten. Weiterhin warteten auf die staunenden Besucher prächtige Dahlien- und Irisgärten, die vielfältigen Staudengärten und historische Liliengärten, jeweils in erstaunlicher Vielzahl. Eine fast unüberschaubare Vielfalt verschiedener Fuchsienarten konnten besichtigt werden, aber auch sehr moderne Grabgestaltungsmöglichkeiten wurden vorgestellt. Auch in den neugestalteten Ausstellungshallen wartete ein grünes Pflanzenparadies und eine exotische Blütenpracht auf die staunenden unterfränkischen Besucher. Leider konnte das Wüsten- und Urwaldhaus nur auf privater Voranmeldung besucht werden. Nach ein paar Stunden in der Welt der Blumen, machten sich dann die Zeiler Besucher, um viele Eindrücke bereichert, gegen 17.30 Uhr wieder auf den Heimweg, bis man um ca. 20.00 Uhr wieder die Heimatstadt erreichte. Die Vorstandschaft des BV Grabengärten möchte sich nachträglich bei allen Teilnehmern bedanken für das reibungslose Verhalten während des Tages und das Beachten der Abfahrtszeiten.
Einen weiteren erfreulichen Punkt konnte unser Vorstand Günter Schuster vermelden. Nach Absprache mit Bgm. Thomas Stadelmann übernimmt nunmehr die Stadt Zeil mit ihren Gärtnern das Abmähen der Steilwiese am - vom Verein geschaffenen - Aussichtspunkt Zeiler Käppele. Leider ist es dem Verein nicht mehr möglich dieses jahrelang von Vereinsmitglied Michael Kamm durchgeführte Abmähen selbst zu übernehmen. Hierfür vielen Dank an die Stadt Zeil.

03.03.2021
Auch in diesem Jahr keine Polenreise

Die wegen der Pandemie vom letzten Jahr auf heuer verschobene Reise nach Polen muss leider erneut abgesagt werden. Die Gründe liegen darin, dass wir zur Zeit nicht absehen können, wie sich die ganzen Reiseabläufe entwickeln und wir eigentlich schon zum jetzigen Zeitpunkt Zimmeranmeldungen und Busbelegungsplan vorlegen müssten. Und das können wir leider nicht, weil niemand weiß, wie die Situation im Sommer aussieht. Sollte bis zum Herbst dieses Jahres wieder eine "normale" Busreise möglich sein, kann der Verein kurzfristig einen Eintages- oder Zweitagesausflug innerhalb Deutschlands organisieren, bei dem dann keine so große Vorbereitung nötig ist.

    Busreise nach Aschaffenburg muss leider ausfallen

Da sich zur geplanten Busreise nach Aschaffenburg am 11. Oktober leider zu wenige Teilnehmer gemeldet haben, kann diese leider nicht stattfinden. Wie so oft wird es wohl wieder der Coronavirus gewesen sein, der den Reiselustigen die Stimmung verdorben hat. Außerdem wäre eine Busfahrt angesichts der wieder stark steigenden Infektionszahlen wohl nicht mehr vertretbar gewesen - trotz aller vorgesehenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Abstand und Verzicht sind ileider mmer noch das Gebot der Stunde - aber zu unser aller Sicherheit! Bestimmt kann die Reise bald mal nachgeholt werden, und wir können nur hoffen, dass "unser" Busbetrieb dann noch zur Verfügung steht. Denn am schlimmsten triftt es nicht die Vereine, sondern v.a. die kleinen Busunternehmer, Reisebüros, Restaurants und alle, die vom Tourismus und der Bewirtung leben. Aber je besser und konsequenter sich alle an die gebotenen Regeln halten (Abstand, Maske, Hygiene usw.), desto eher geht es für alle wieder aufwärts.

04.06.2020
Polen-Reise abgesagt
Corona-Krise hat Vereinsleben weiter im Griff

Die für Mitte August geplante Dreitagesreise nach Polen muss nun auch abgesagt werden. Die geltenden Auflagen würden eine Durchführung unmöglich machen (durchgehende Maskenpflicht im Bus, strenge Abstandsregelungen in Polen). Der Verein hofft, die Fahrt im nächsten Jahr nachholen zu künnen. Bereits bezahlte Beträge werden selbstverständlich zurückerstattet. 

    Osterausflug zum Leipziger Zoo fällt wegen der Coronakrise aus!!! Bereits gezahltes Geld wird zurücküberwiesen.
Der durchgestrichene Text zeigt, was leider nicht stattfinden kann...

Bereits zum zweiten Mal (nach 2012) wird der Grabengärtenverein den Leipziger Zoo besuchen - da es damals allen sehr gut gefallen hat und auch gegenwärtig ein großes Interesse besteht. Nach wie vor gehört der Leipziger Zoo nämlich zu den modernsten und innovativsten Tiergärten der Welt. Mit dem Konzept „Zoo der Zukunft“ wird dort artgerechte Tierhaltung mit einzigartigen Erlebnissen für die Besucher vereint. Die Tiere fühlen sich in ihren naturnahen Lebensräumen wohl und der Besucher erfährt auf seinem Zoospaziergang ein sinnliches Naturerlebnis. Der Tiergarten beherbergt etwa 850 Tierarten und Unterarten. Es findet sich dort beispielsweise die weltweit einzigartige Menschenaffenanlage Pongoland. Und mit Gondwanaland, einer faszinierenden Tropenerlebniswelt so groß wie zwei Fußballfelder, zeigen die Leipziger den tropischen Regenwald mitten in Deutschland. Dabei sind die Lebensräume der Tiere ihrer natürlichen Heimat nachempfunden. Statt Beton, Stahl und Fliesen prägen weitläufige Savannen, schützende Baumbestände und großzügige Wasserläufe das Zoogelände.

Den Besuch dieses mittlerweile auch aus dem Fernsehprogramm bekannten Zoos möchte der Bürgerverein Grabengärten am Ostersonntag, dem 12. April, während eines Tagesausflugs ermöglichen. Die Abfahrt des Busses erfolgt wie gewohnt vom Tuchanger-Parkplatz, und zwar um 8 Uhr. Für den Zoobesuch sind 5 Stunden vorgesehen, die in Eigenregie gestaltet werden können. Die Rückkunft in Zeil wird für ca. 20 Uhr erwartet, so dass man daheim den Tag noch mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen kann. Ein größerer Halt mit Abendessen während der Heimfahrt ist nämlich nicht vorgesehen.

Anmeldungen sind nicht mehr möglich! Der Organisator (Vorstand Günter Schuster) weist allerdings darauf hin, dass die bereits angemeldeten Teilnehmer bis spätestens 20. März den fälligen Reisepreis bezahlen müssen, sonst ist die Anmeldung ungültig und wird storniert. Der Preis beträgt für Erwachsene 35 €, für Kinder bis einschließlich 5 J. 15 € und für Kinder von 6 bis 14 J. 25 €. Im Preis inbegriffen ist die Busfahrt sowie der Eintritt in den Zoo. Die Kontoverbindung lautet: BV Grabengärten, IBAN: DE40 7935 0101 0190 5003 97, Verwendungszweck „Leipzigfahrt". Weitere Auskünfte unter Tel. 7337.

Für alle, die sich für weitere Details, Bilder und Übersichtskarten interessieren, sei auf die Homepage des Zoos (http://www.zoo-leipzig.de) hingewiesen.

Zur Erinnerung die Bilder des 2012-er Ausflugs:

    Viertagesreise nach Südpolen
Konnte wegen Corona leider nicht stattfinden...

 

Als einer der Höhepunkte im laufenden Vereinsjahr steht ein 4-Tages-Ausflug nach Polen auf dem Terminkalender. Der Termin ist 16. bis 19. August 2020. Es sind hierbei u.a. Besuche und Führungen in den polnischen Städten Oppeln, Krakau und Breslau vorgesehen. Unsere Ausgangsbasis ist ein Vier-Sterne-Hotel in Oppeln. Während der Heimfahrt werden die Reiseteilnehmer noch eine der schönsten deutschen Städte, nämlich Görlitz in der Niederlausitz, während einer Stadtführung näher kennen lernen.

Der Preis beträgt für Mitglieder im Doppelzimmer 355 € und für Nichtmitglieder 365 €. Der Einzelzimmerzuschlag beläuft sich auf 77 €.

Detaillierte Auskünfte gibt es für alle Interessierten unter der Telefonnummer 7337 (Schuster) oder 7939 (Schönmann), in den beiden Vereinskästen und durch Klicken auf die nebenstehenden Bilder. Über den folgenden Link können Sie sich das Reiseblatt auch zum Ausdruck herunterladen:

Reiseblatt zum Herunterladen

Eine Anmeldung ist derzeit leider nicht mehr möglich, da nach aktuellem Stand der Bus voll belegt ist.